Inhaltsverzeichnis
|
1. Einleitung | S. 1 |
| 1.1. Einleitung | S. 1 |
| 1.2. Motivation für die Auswahl des Themas | S. 2 |
| 1.3. Zum Aufbau der Arbeit | S. 3 |
2. Grundgedanken der psychoanalytischen Pädagogik | S. 7 |
| 2.1. Gegenstand der Psychoanalyse | S. 7 |
| 2.2. S. 8 |
|
| 2.3. Die psychoanalytischen Wurzeln Sigmund Freuds | S. 10 |
| | 2.3.1. Das Instanzenmodell | S. 10 |
| | 2.3.2. Das Neurosenmodell | S. 11 |
| | 2.3.3. Das Phasenmodell | S. 12 |
| 2.4. S. 15 |
|
| 2.5. Die erziehungstheoretische Entwicklung und Umsetzung der psychoanalytischen Pädagogik | S. 17 |
| | 2.5.1. Zielsetzung der psychoanalytischen Pädagogik | S. 17 |
| | 2.5.2. Sachliche Erziehung | S. 19 |
| 2.6. Schlüsselbegriffe und deren Bedeutung in der psychoanalytischen Pädagogik | S. 20 |
| | 2.6.1. Sexualität | S. 20 |
| | 2.6.2. Aggressionen | S. 23 |
| | 2.6.3. Kreativität | S. 24 |
| | 2.6.4. Identität | S. 26 |
| | 2.6.5. Autorität | S. 28 |
| 2.7. Die praktische Umsetzung der psychoanalytischen Pädagogik | S. 29 |
| | 2.7.1. Das Kinderheim Baumgarten von Siegfried Bernfeld | S. 29 |
| | 2.7.2. Die Fürsorgeerziehungsanstalt für verwahrloste jugendliche Knaben von August Aichhorn | S. 30 |
| | 2.7.3. Bruno Bettelheims Schule zur Rehabilitierung emotional schwer gestörter Kinder | S. 31 |
| | 2.7.4. Das Kinderheim-Laboratorium von Wera Schmidt | S. 33 |
| 2.8. Kritische Reflexion der psychoanalytischen Pädagogik | S. 35 |
3. Kann die antiautoritäre Erziehungsbewegung als eine konsequente Weiterentwicklung bzw. als praktische Umsetzung der psycho-analytischen Pädagogik verstanden werden? | S. 37 |
| 3.1. Entstehung und Zielsetzung der antiautoritären Erziehungsbewegung | S. 37 |
| 3.2. Resümee der antiautoritären Erziehungsbewegung | S. 38 |
| 3.3. Abgrenzung der psychoanalytischen Pädagogik bezüglich der antiautoritären Erziehungsbewegung | S. 40 |
4. Gemeinsamkeiten und Divergenzen zwischen S. Freud, der psychoanalytischen Pädagogik und W. Reich | S. 42 |
5. Individuelle und psychotherapeutische Grundlagen des Prinzips der Selbstregulation von W. Reich | S. 46 |
| 5.1. Das Schichtmodell des modernen Kulturmenschen | S. 46 |
| 5.2. Was versteht man unter der "Panzerung" des Menschen? | S. 48 |
| 5.3. Freie Pulsation als Grundfunktion des lebendigen Organismus und der Entstehungsprozess chronischer Panzerung | S. 50 |
| 5.4. Das Prinzip der Selbstregulation als pädagogische Konsequenz der wissenschaftlichen Erkenntnisse Reichs | S. 53 |
6. Zum Kontext der Selbstregulation: Ausflüge in die politischen, gesellschaftskritischen, naturwissenschaftlichen und psychoanalytischen Forschungsbereiche und Theorien Wilhelm Reichs | S. 59 |
| 6.1. Die Sexualökonomie | S. 59 |
| 6.2. W. Reichs Weg von der Psychoanalyse zur Politik | S. 65 |
| | 6.2.1. Soziologische Studien der patriarchischen Kleinfamilie und deren gesellschaftliche Funktion | S. 65 |
| | 6.2.2. Die Wurzeln matriarchischer, nicht-sexualrestriktiver Gesellschaftssysteme am ethnologisch-anthropologischen Beispiel der Bewohner der Trobriand - Inseln | S. 69 |
| | 6.2.3. Politische Aktivitäten und die Umsetzung sexualpolitischer Ziele in der Sexpolbewegung | S. 72 |
| | 6.2.4. Zur Massenpsychologie des Faschismus | S. 76 |
| 6.3. Die psychatrische Orgontherapie | S. 80 |
7. Missverständnisse, Fehlinterpretationen und Kritik bezüglich Reichs Arbeiten | S. 86 |
8. Das Leben und Werk Reichs - Eine biographische Kurzdarstellung /Zeittafel | S. 89 |
9. Praktische Umsetzung der Selbstregulation nach W. Reich | S. 92 |
| 9.1. Vorwort | S. 92 |
| 9.2. Familiäre Erziehung | S. 94 |
| | 9.2.1. Über den Einfluss pränataler Erfahrungen | S. 94 |
| | 9.2.2. Die Geburt | S. 95 |
| | 9.2.3. Das Neugeborene und das erste Lebensjahr | S. 97 |
| | 9.2.4. Zentrale Aspekte des Erziehungsmodells der Selbstregulationin der praktischen Umsetzung | S. 103 |
| | | 9.2.4.1. Das Autonomiebedürfnis | S. 103 |
| | | 9.2.4.2. Das Bewegungsbedürfnis | S. 105 |
| | | 9.2.4.3. Sexualerziehung als integrativer Prozess des alltäglichen Lebens | S. 106 |
| | | 9.2.4.4. Freier emotionaler Ausdruck, Vertrauen und gegenseitige Achtung als Grundhaltung in der Eltern- Kind- Beziehung | S. 109 |
| | | 9.2.4.5. Grenzerfahrungen und der Schutz vor Gefahrensituationen | S. 115 |
| | | 9.2.4.6. Konfliktfähigkeit als Grundstock eines demokratischen Zusammenlebens | S. 118 |
| | | 9.2.4.7. Nachvollziehbare Konsequenzen statt Strafe | S. 121 |
| | | 9.2.4.8. Verwöhnung | S. 123 |
| 9.3. Institutionelle Erziehung | S. 124 |
| | 9.3.1. Die Bedeutung der Selbstregulation in der Kindergartenpraxis | S. 124 |
| | 9.3.2. Die praktische Umsetzung des Prinzips der Selbstregulation am Beispiel eines öffentlichen Kindergartens unter der Leitung von Anne Walcher | S. 126 |
| | 9.3.3. Die Bedeutung der Selbstregulation in der Schulpraxis | S. 132 |
| | 9.3.4. Grundgedanken A. S. Neills und Ziele der Schule | S. 133 |
| | 9.3.5. Wie diese Grundsätze des Prinzips der Selbstregulation im täglichen Schulalltag realisiert werden können: Die Schule "Summerhill" | S. 135 |
| | | 9.3.5.1. Allgemeines und Rahmenbedingungen Summerhills | S. 135 |
| | | 9.3.5.2. Ziele und Struktur des Schulmodells | S. 136 |
| | | 9.3.5.3. Selbstverwaltung, Selbstbestimmung und Demokratie | S. 138 |
| | | 9.3.5.4. Freiwillige Teilnahme am Unterricht | S. 141 |
| | | 9.3.5.5. Schwierigkeiten und Schattenseiten der Schule | S. 142 |
10. Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung der Selbstregulation | S. 145 |
11. Ausblick: Resümee und die allgemeine Bedeutung des Erziehungskonzeptes der Selbstregulation für die heutige Sozialarbeit | S. 147 |
12. Literaturverzeichnis | S. 151 |