paed.com
 Kontakt
 Impressum
 Home
Summerhill
Aktuelles
Homepage UK
Austausch/Forum
Besucherinfos
Bilder
Biografien
A.S. Neill
Lilian Neustätter,
Ena Wood/Neill
Zoë Neill/Readhead
Anfänge
DE: Hellerau
AT: Sonntagberg
EN: Leiston
EN: Festiniog
Pädagogik
Medien/Literatur
von und über Summerhill und Schulkritik
Summerhill und die Situation 100 Jahre später


Medien
Literatur
Literatur

Literatur & Medien

Diplomarbeit (2002): Kerstin Liekenbrock, Selbstregulation, FHS Mannheim
Fortsetzung: Einleitung




Kerstin Liekenbrock
Selbstregulation
Ein Erziehungsmodell, basierend auf den
psychoanalytischen, naturwissenschaftlichen und soziologischen Thesen Wilhelm Reichs

Theorie und Praxis


"Es ist das Kind in uns, das liebt"
Anne Morrow Lindbergh

Für meine Kinder Lilli und Luca


Einen besonders herzlichen Dank auch an meinen Mann Michael Ebinger und Dr. Dorothea Fuckert, die mich bei dieser Diplomarbeit begleiteten und sehr unterstützten!


"Ich möchte Sie bitten, Geduld zu haben
gegen alles Ungelöste in Ihrem Herzen
und zu versuchen, die Fragen selbst lieb
zu haben. Forschen Sie jetzt nicht nach
Antworten, die Ihnen nicht gegeben
werden können, weil Sie sie nicht leben
könnten. Und es handelt sich darum, alles
zu leben. Leben Sie jetzt die Fragen.
Vielleicht leben Sie dann allmählich, ohne
es zu merken, eines fernen Tages in die
Antwort hinein."

Rainer Maria Rilke,
Briefe an einen jungen Dichter"


Diplomarbeit
an der Fachhochschule für Sozialwesen,
Mannheim

bei Prof. Joachim Aue
(zweite Korrektur: Prof. Franz Kemper)

Vorgelegt von
Kerstin Liekenbrock
Unterhöllgrund 23
69429 Waldbrunn
im September 2002


Inhaltsverzeichnis
1. EinleitungS. 1
 1.1. EinleitungS. 1
 1.2. Motivation für die Auswahl des ThemasS. 2
 1.3. Zum Aufbau der ArbeitS. 3
2. Grundgedanken der psychoanalytischen PädagogikS. 7
 2.1. Gegenstand der PsychoanalyseS. 7
 2.2. S. 8
 2.3. Die psychoanalytischen Wurzeln Sigmund FreudsS. 10
   2.3.1. Das InstanzenmodellS. 10
   2.3.2. Das NeurosenmodellS. 11
   2.3.3. Das PhasenmodellS. 12
 2.4. S. 15
 2.5. Die erziehungstheoretische Entwicklung und Umsetzung der psychoanalytischen Pädagogik S. 17
   2.5.1. Zielsetzung der psychoanalytischen PädagogikS. 17
   2.5.2. Sachliche ErziehungS. 19
 2.6. Schlüsselbegriffe und deren Bedeutung in der psychoanalytischen PädagogikS. 20
   2.6.1. SexualitätS. 20
   2.6.2. AggressionenS. 23
   2.6.3. KreativitätS. 24
   2.6.4. IdentitätS. 26
   2.6.5. AutoritätS. 28
 2.7. Die praktische Umsetzung der psychoanalytischen PädagogikS. 29
   2.7.1. Das Kinderheim Baumgarten von Siegfried BernfeldS. 29
   2.7.2. Die Fürsorgeerziehungsanstalt für verwahrloste jugendliche Knaben von August AichhornS. 30
   2.7.3. Bruno Bettelheims Schule zur Rehabilitierung emotional schwer gestörter KinderS. 31
   2.7.4. Das Kinderheim-Laboratorium von Wera SchmidtS. 33
 2.8. Kritische Reflexion der psychoanalytischen Pädagogik S. 35
3. Kann die antiautoritäre Erziehungsbewegung als eine konsequente Weiterentwicklung bzw. als praktische Umsetzung der psycho-analytischen Pädagogik verstanden werden?S. 37
 3.1. Entstehung und Zielsetzung der antiautoritären ErziehungsbewegungS. 37
 3.2. Resümee der antiautoritären ErziehungsbewegungS. 38
 3.3. Abgrenzung der psychoanalytischen Pädagogik bezüglich der antiautoritären Erziehungsbewegung S. 40
4. Gemeinsamkeiten und Divergenzen zwischen S. Freud, der psychoanalytischen Pädagogik und W. ReichS. 42
5. Individuelle und psychotherapeutische Grundlagen des Prinzips der Selbstregulation von W. ReichS. 46
 5.1. Das Schichtmodell des modernen KulturmenschenS. 46
 5.2. Was versteht man unter der "Panzerung" des Menschen?S. 48
 5.3. Freie Pulsation als Grundfunktion des lebendigen Organismus und der Entstehungsprozess chronischer Panzerung S. 50
 5.4. Das Prinzip der Selbstregulation als pädagogische Konsequenz der wissenschaftlichen Erkenntnisse ReichsS. 53
6. Zum Kontext der Selbstregulation: Ausflüge in die politischen, gesellschaftskritischen, naturwissenschaftlichen und psychoanalytischen Forschungsbereiche und Theorien Wilhelm Reichs S. 59
 6.1. Die SexualökonomieS. 59
 6.2. W. Reichs Weg von der Psychoanalyse zur PolitikS. 65
   6.2.1. Soziologische Studien der patriarchischen Kleinfamilie und deren gesellschaftliche FunktionS. 65
   6.2.2. Die Wurzeln matriarchischer, nicht-sexualrestriktiver Gesellschaftssysteme am ethnologisch-anthropologischen Beispiel der Bewohner der Trobriand - Inseln S. 69
   6.2.3. Politische Aktivitäten und die Umsetzung sexualpolitischer Ziele in der SexpolbewegungS. 72
   6.2.4. Zur Massenpsychologie des FaschismusS. 76
 6.3. Die psychatrische OrgontherapieS. 80
7. Missverständnisse, Fehlinterpretationen und Kritik bezüglich Reichs ArbeitenS. 86
8. Das Leben und Werk Reichs - Eine biographische Kurzdarstellung /ZeittafelS. 89
9. Praktische Umsetzung der Selbstregulation nach W. ReichS. 92
 9.1. VorwortS. 92
 9.2. Familiäre ErziehungS. 94
   9.2.1. Über den Einfluss pränataler Erfahrungen S. 94
   9.2.2. Die Geburt S. 95
   9.2.3. Das Neugeborene und das erste LebensjahrS. 97
   9.2.4. Zentrale Aspekte des Erziehungsmodells der Selbstregulationin der praktischen Umsetzung S. 103
     9.2.4.1. Das Autonomiebedürfnis S. 103
     9.2.4.2. Das Bewegungsbedürfnis S. 105
     9.2.4.3. Sexualerziehung als integrativer Prozess des alltäglichen LebensS. 106
     9.2.4.4. Freier emotionaler Ausdruck, Vertrauen und gegenseitige Achtung als Grundhaltung in der Eltern- Kind- Beziehung S. 109
     9.2.4.5. Grenzerfahrungen und der Schutz vor Gefahrensituationen S. 115
     9.2.4.6. Konfliktfähigkeit als Grundstock eines demokratischen Zusammenlebens S. 118
     9.2.4.7. Nachvollziehbare Konsequenzen statt Strafe S. 121
     9.2.4.8. Verwöhnung S. 123
 9.3. Institutionelle ErziehungS. 124
   9.3.1. Die Bedeutung der Selbstregulation in der Kindergartenpraxis S. 124
   9.3.2. Die praktische Umsetzung des Prinzips der Selbstregulation am Beispiel eines öffentlichen Kindergartens unter der Leitung von Anne Walcher S. 126
   9.3.3. Die Bedeutung der Selbstregulation in der Schulpraxis S. 132
   9.3.4. Grundgedanken A. S. Neills und Ziele der SchuleS. 133
   9.3.5. Wie diese Grundsätze des Prinzips der Selbstregulation im täglichen Schulalltag realisiert werden können: Die Schule "Summerhill" S. 135
     9.3.5.1. Allgemeines und Rahmenbedingungen Summerhills S. 135
     9.3.5.2. Ziele und Struktur des Schulmodells S. 136
     9.3.5.3. Selbstverwaltung, Selbstbestimmung und Demokratie S. 138
     9.3.5.4. Freiwillige Teilnahme am UnterrichtS. 141
     9.3.5.5. Schwierigkeiten und Schattenseiten der SchuleS. 142
10. Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung der Selbstregulation S. 145
11. Ausblick: Resümee und die allgemeine Bedeutung des Erziehungskonzeptes der Selbstregulation für die heutige SozialarbeitS. 147
12. Literaturverzeichnis S. 151



Diplomarbeit (2002): Kerstin Liekenbrock, Selbstregulation, FHS Mannheim
Fortsetzung: Einleitung