Diss: Axel Kühn: Alexander Neill
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Kapitel zurück (Fortsetzung: Die drohenden Schulschließungen (2))
     (Zusammenfassung zur Medienberichterstattung über Neill und Summerhill)
nächstes Kapitel (Exkurs: Die Beschäftigung mit Neill und Summerhill in Audiovisuellen Medien)



* CUNNINGHAM u.a. 2000

Eine ihrem Anspruch nach unabhängige Prüfungskommission unter der Leitung Ian CUNNINGHAM [63] wurde gebildet, die Summerhill erneut inspizierte: "The team Prof. Cunningham put together was independent of Summerhill and included school heads, educational consultants, psychologists and university academics. The spent six weeks at Leiston carrying out inspections of the school and conducting in-depth research into the attitude of parents, children and ex-pupils. As a result of its inquiries the team is in no doubt that the school should remain open," hieß es in einem Pressereport. Weiter hieß es dort, die Kommission argumentiere, daß die Schule keine öffentlichen Gelder in Anspruch nehme und daß 40 der 59 Kinder, die 1999 die Schule besuchten, aus dem Ausland kämen. Sie sei also als internationale Schule im Vereinigten Königreich zu behandeln. [LENNARD in: Suffolk now 15.01.2000; vgl. auch CUNNINGHAM u.a. 2000]. Internationale Schulen unterliegen anderen Standards. Ihnen werden mehr Freiheiten gelassen als Einrichtungen für überwiegend britische Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus wurde erneut hervorgehoben, daß die Kinder, die reguläre Schulabschlüsse machten, in ihren Durchschnittsleistungen deutlich über denen von Kindern staatlicher Schulen lägen [vgl. hierzu auch Backing for threatened school, in: BBC-news 26.01.2000].

Die Qualität dieses Inspektionsberichts liegt - anders als bei dem der offiziellen Inspektoren - darin, daß er auch ehemalige Schülerinnen und Schüler zu Wort kommen läßt und die Eltern der Kinder bezüglich ihrer Einstellung befragt. Auf diese Weise wird eine andere Qualität der Bewertung erreicht als anhand der Standards, die das Office for Standards in Education vorgibt. Darüber hinaus enthält der Bericht Analysen des durch die Ofsted-Kommission erhobenen Datenmaterials, aus denen hervorgeht, daß z.B. die Zufriedenheit der Eltern mit der Schule erheblich über dem Durchschnitt aller bisherigen Ofsted-Erhebungen liegt.

Der Kommissionsbericht ist im Internet einsehbar [64]. Aus ihm geht zunächst nicht klar hervor, auf wessen Veranlassung die Kommission ihre Arbeit aufgenommen hat. Ian CUNNINGHAM, ihr Leiter, gibt hierzu an, daß er es gewesen sei, der die Initiative zur Bildung der Kommission ergriffen habe, "to counter the Government's biased and inaccurate inspection" [CUNNINGHAM-* vom 19.09.2001]. Dieser Umstand und die Tatsache, daß allein die Schule von diesem seriös erscheinenden Inspektionsbericht profitiert, läßt Mißtrauen gegen die Unparteilichkeit der Kommission aufkommen, die sie für sich in Anspruch nimmt. Trotz dieser Einschränkung ermöglicht der Bericht auch, weil er nicht gänzlich unkritisch ist, einen differenzierten Blick auf die Schulrealität Summerhills und vermittelt überdies in bescheidenem Rahmen und bar jeder Repräsentativität einen Überblick über die Karrieren einiger ehemaliger Summerhill-Schülerinnen und -Schüler, deren Ansichten zur Freiheit des Unterrichtsbesuchs und zu ihrer Einschätzung des Ertrags ihres Schulbesuchs in dem Bericht zitiert werden:

"For me non-compulsory lessons were a clear advantage. I had spent an unhappy year at (X) School prior to Summerhill, and was developing a distaste for learning that Summerhill helped me overcome." (British female with a degree in Art and Design; now working for the BBC.)

"Non-compulsory lessons were an advantage, though hard to adjust to at first. I learned more at Summerhill in my one year of being able to attend what subjects I wanted and as many classes as interested me than I did in four years of US high school." (American male with a BA in English Literature; now completing a degree in Mass Communication and working for AT and T.)

"Until I was almost ten years old I went to a C of E private school which, of course, had compulsory lessons. The years I spent there were the most miserable years of my life; I hated school and was constantly anxious - it did nothing at all to aid my education. Non-compulsory lessons give a child the confidence to make his/her own decisions and to be trusted to do so." (British female working for Channel 4 TV and completing an Open University degree.)

"I believe that my love of learning was preserved by Summerhill's non-compulsory lesson policy." (American female currently completing a BA in Arts and Sciences.)

"Non-compulsory lessons were an advantage because they were (and are) fundamental to the philosophy that says children and young people learn best when they are personally motivated. Children are born learners. Neill understood this and it is probably impossible for Ofsted to comprehend the subtlety of letting children go towards sources of information in order to learn, rather than forcing them, under compulsion to absorb a given number of facts." (British male, former journalist and ex deputy news editor of the 'Times Educational Supplement'; now working with disabled children.)

"Making a student attend classes does not ensure an education. But to instil excitement about learning creates a vehicle that will last a student a lifetime. Summerhill creates the latter! Not making lessons mandatory instils in the student a sense of responsibility and dedication. I was able to carry this same dedication throughout my schooling. Summerhill instilled in me that I could achieve anything I wanted to. And I have!" (American female with a BA in Music and a Masters degree in Nursing; now a Family Nurse Practitioner.)

"The most valuable thing about Summerhill was non-compulsory lessons. I think with compulsory lessons my interest in subjects I studied would have been significantly reduced. This would have made learning more difficult. This would be particularly important with physics, the subject I'm currently studying at university." (British male in the final year of a physics degree.)

"We were treated like individuals, like intelligent and responsible human beings. We were respected and encouraged to be ethical and responsible. We learned how to live in a group in a sane way." (Swedish female - now an artist.)

"The most valuable thing for me about going to Summerhill has been the community environment and the system of working together but at your own pace. I think this has made me a patient and understanding person and also gave me confidence to trust my own judgements but not be judgmental of others." (British female - now working in broadcasting.)

"Summerhillians have, I think, a love of life, respect for their fellows, an anti-authoritarian attitude, a recognition that problems should be solved in a democratic way. I hope I've got these qualities!" (British male - Reader, University.)

"Summerhill made me a good person. I really care about things like people, animals and the environment. I was very happy and secure there and it gave me everything I needed. Summerhill was a wonderful place. I've really tried to live Neill's philosophy with my children and my life. It does work." (American female working in local government.)

"Prior to Summerhill I had no self confidence or self worth. I believe that I would not have even lived to write this letter today if it had not been for the talented team at Summerhill who showed me integrity and self worth. They provided me with the building blocks for a successful life." (American female, nurse.)

"I guess most notably, my time at Summerhill has given me invaluable social skills and self-confidence. It has also helped install, what I consider to be, good moral values." (British male, university researcher.)

, Ian; u.a. 2000 (ohne Seitenzählung)

Der Widerspruch der Schule gegen die Entscheidung der Schulbehörde führte zu einer Anhörung vor dem High Court, dem obersten Gerichtshof Großbritanniens im März 2000 [vgl. HENKEL im Deutschlandfunk 06.03.2000], bei der es eigentlich weniger um die Auseinandersetzung zwischen den Auffassungen Zoë Readheads und des Secretary of Education, David Blunkett, ging als darum, wer für die Erziehung von Kindern verantwortlich sei: der Staat oder die Eltern [POWELL in: Daily Express 20.03.2000]. Damit wurde die Argumentation der konservativen Unterstützer der Schule aufgegriffen, die Eltern das Recht der freien Schulwahl erhalten wollten.

Als Vertreterin der Schulbehörde war Alison Foster in ihrem Eingangsplädoyer der Auffassung, daß das Fernbleiben vom Unterricht in Summerhill zur Norm geworden sei. Geoffrey Robertson, der Anwalt der Schule, konterte, daß dies nicht der Fall sei, sondern den Inspektoren, die disziplinierten Schulbesuch voraussetzten, so erschienen sein müsse. Er wird in einem Presseartikel zitiert: "I wonder whether there's any school of comparable size in this country which can boast such an interesting array of ex-pupils achieving in so many selfless and beneficial ways", der Artikel fährt fort: "He asked the tribunal to note how many of these 'so called failed pupils' had doctorates and degrees and were working in the creative arts, in accountancy and in managerial positions. 'Almost every kind of profession was represented - ranging from a famous Hollywood actress to an astro-physicist. The only significant occupations not reflected at all are politicians and school inspectors'" [Summerhill 'would die without freedom policy' in: News Wire 20.03.2000]. Mit dieser Aussage stellte der Anwalt unter Beweis, daß er die Schriften Neills ausgiebig studiert hat. Denn er zitiert ihn nahezu wortgleich [vgl. z.B. NEILL 1972, S.200, 306] [65]. Der Anwalt stützt sich auf eine Erhebung, die von der Schule zur Vorbereitung der Gerichtsverhandlung angestellt wurde. In ihr wurden ehemalige Schülerinnen und Schüler befragt. Die Erhebung belege, daß von 110 Summerhill-Absolventinnen und -Absolventen nur 2 unzufrieden mit der Ausbildung gewesen seien, die sie in Summerhill erhalten haben [vgl. JUDD in: Independent 21.03.2000; vgl. auch KELSKO, in: The Guardian 21.03.2000]. Es handelt sich offenbar um die Erhebung bei ehemaligen Schülerinnen und Schülern sowie Eltern von Summerhill-Kindern, aus der bereits Aussagen im Cunningham-Report veröffentlicht wurden. Bedauerlicherweise ist diese Erhebung nie wissenschaftlich aufbereitet und veröffentlicht worden [66].

Es liegen zahlreiche Presseartikel vor, die berichten, wie Kinder, Lehrkräfte, Küchen- und Reinigungspersonal sowie ehemalige Schülerinnen und Schüler am 20.03.2000 nach London reisten, um der Anhörung beizuwohnen [vgl. z.B. Summerhill on trial, in: BBC-news 20.03.2000]. 15 Kinder sollten - weil der Gerichtsaal zu klein war - von der Verhandlung ausgeschlossen werden und einige brachen in Tränen aus, was dazu führte, daß sie auf dem Boden sitzen durften [LEBKOWSKA, in: Daily Express 21.02.2000]. Diese Sit-In-Atmosphäre mag dazu beigetragen haben, daß die Anhörung nicht - wie geplant - acht Tage in Anspruch nahm, sondern nach drei Tagen beendet wurde, indem der "Secretary of Education" seine "Notice of Complaint" zurückzog und eine Vereinbarung zwischen der Schulbehörde und Summerhill anbot. "Pupil-power was demonstrated in action at the High Court in London when Summerhillians past and present turned a courtroom into an impromptu school meeting", hieß es dann in der Presse [Summerhill School celebrates victory over closure, in: Newswire 23.03.2000], denn eine Schulversammlung in einem zur Verfügung gestellten leeren Gerichtssaal entschied über die Annahme oder Ablehnung des Vereinbarungsangebots [zahlreiche Presseberichte vom 24. und 25.03.2000 schildern diesen offenbar einmaligen Vorgang [67]].

Die Vereinbarung legte fest, daß die Schule in gewohnter Weise weiterarbeiten könne und - wenn keine Geschehnisse vorher Anlaß hierzu gäben - frühestens im Jahr 2004 erneut inspiziert werden sollte. Darüber hinaus wurde festgelegt - und dieser Aspekt ist weitreichender - daß die Inspektoren künftig nicht den Lernerfolg gemessen an der Unterrichtsteilnahme und Alterslevels feststellen sollten, sondern daß sie sich in ihrer Bewertung auf das gesamte Schulsetting und die durch die formalen Gegebenheiten beeinflußten Lernmöglichkeiten und -resultate beziehen sollten. Summerhill könne weiterhin die stimulierende Umgebung für schulisches Lernen innerhalb und außerhalb von regulären Unterrichtsstrukturen bilden.

Diese Entscheidung ist insofern weitreichend, als die Inspektionen auch an anderen Schulen diese Aspekte künftig einbeziehen müssen. Damit werden den Schulen mehr Freiheiten in der Gestaltung ihrer Lernmilieus gegeben. Es besteht die Chance, daß Unterrichtskonzepte realisiert werden, die den unterschiedlichen Lerninteressen der Kinder angepaßt sind [vgl. hierzu auch LIGHTFOOT, in: The Telegraph 24.03.2000]. Tatsächlich wurde zwei Wochen später angekündigt, daß das Department for Education künftig stärker mit den britischen Waldorf-Schulen kooperieren wolle, um Erfahrungen mit flexiblen Unterrichtsformen zu sammeln [BAILEY in einem Leserbrief in: The Guardian 27.03.2000]. Deshalb wurde die Vereinbarung auch nachträglich als "Landmark agreement" bezeichnet [CHAMBERS, in: East Anglian Times 28.03.2000]. In der Presse entwickelte sich anschließend eine Diskussion über die Allmacht von Schulinspektoren, wie sie sich Neill zu Lebzeiten immer gewünscht hatte [vgl. BRIGHT, in: The Guardian 23.04.2000; vgl. auch LUPTON, in: The Guiardian 28.03.2000; sowie BLUNKETT / BRUINS, Leserbriefe in The Guardian 09.04.2000], und es wurde in Zusammenhang mit diesen Vorgängen über weitere alternative Schulprojekte berichtet, deren Bestandschancen sich durch die Einigung Summerhills mit den Schulbehörden wesentlich verbessert haben [COMBERS, in: The Guardian 25.04.2000].

Die Vereinbarung sieht jedoch auch Änderungen in Summerhill vor: Unterricht soll attraktiv gemacht werden und der Ausbildungsstand der Kinder soll kontinuierlich dokumentiert werden, damit die Kinder selbst und die Lehrenden wissen, wie es um den schulischen Entwicklungsstand des einzelnen bestellt ist. Dies stellt keinen Eingriff in die Grundphilosophie der Schule dar, auch wenn Neill nie Aufzeichnungen über seine Schülerinnen und Schüler machte [vgl. MC.LEAN, in: TES 10.08.1963].

Daß diese Vereinbarung als Sieg Summerhills bezeichnet werden kann, belegt auch der Umstand, daß es Bestandteil der Vereinbarung war, die Kosten des Verfahrens [68] der Schulaufsichtsbehörde zu übertragen.

Zusammenfassung zur Medienberichterstattung über Neill und Summerhill

In der - vor allem englischen - Öffentlichkeit nahm die Medienberichterstattung über Neill und Summerhill eine bemerkenswerte Entwicklung. Anfangs zielte die Berichterstattung überwiegend auf vermeintlich sensationelle oder skandalträchtige Umstände ab. Im Verlauf der Artikel wurde jedoch häufig schließlich die Schule als Alternative zur Regelschule positiv bewertet. Im Laufe der Jahre wurde die Berichterstattung weniger Sensationsorientiert.

Diese Versachlichung der Diskussion zeichnet sich am besten in Zusammenhang mit den Schulschließungsdrohungen der Schulbehörden ab: Kam es in früheren Jahren zu solchen Drohungen, stellte sich die Presse zunächst auf die Seite der Behörden - ein Skandal zeichnete sich ab und wurde publizistisch ausgewertet. Später, nachdem sich in den Zeitungsarchiven Berichte über die zahlreichen fehlgeschlagenen Schließungsversuche angesammelt hatten, wurden die Presseartikel ausgewogener und wandten sich schließlich sogar gegen die Schulbehörden. Insbesondere als konservative Politiker sich auf die Seite Summerhills stellten, schwenkte in Zusammenhang mit der Schließungsdiskussion 1999/2000 die Medienberichterstattung um in eine Anerkennung der Erfolge der Schule und Würdigung für ihren erfolgreichen Einsatz gegen die übermächtig gewordene Schulbehörde.

Im deutschsprachigen Raum - besonders jedoch in der Schweiz - wurde diese Entwicklung nicht in dieser Ausprägung nachvollzogen. Der weiter oben angeführte Artikel aus dem Neuen Bülacher Tagblatt und weitere [z.B. HUG 2000] Schweizer Zeitungsmeldungen setzen Neill fortwährend mit der als abgeschlossene "Fehlentwicklung" eingeschätzten antiautoritären Bewegung gleich. In Deutschland wird Neill von Zeitungsredakteuren ebenfalls häufig noch mit den Vorgängen aus den siebziger Jahren in Verbindung gebracht. Inzwischen sind jedoch hinreichend viele Berichte über den Fortbestand der Schule erschienen, so daß sich die Berichterstattung allmählich von ihren Ursprüngen loslöst und die aktuelle Realität der Schule wahrnimmt. Daß die Tragkraft von Neills Erziehungskonzept mit dem Fortbestand der Schule unter Beweis gestellt wird ist den Journalisten bewußt und macht die Notwendigkeit deutlich, die alten Verknüpfungen mit "gescheiterten" Erziehungskonzepten nicht länger vorzunehmen und statt dessen das Schulkonzept Summerhills als eigenständige Lösung einer Schulmisere zu betrachten, die der Öffentlichkeit immer stärker ins Bewußtsein rückt.



Fußnoten

[63] Ian CUNNINGHAM wird in den Artikeln als Direktor des Centre for Self Managed Learning bezeichnet, einer gemeinnützigen Institution, die 1994 gegründet wurde [vgl. http://selfmanagedlearning.org/ ]

[64] http://www.selfmanagedlearning.org/Summerhill/RepMain.htm#BOTTOM (Zugriff am 08.11.2001 13:10Uhr)

[65] "I'd be very disappointed if a Summerhill child became Prime Minister. I'd feel I'd failed." [BERG, NEILL zitierend in: WALMSLEY 1969, (keine Seitenzählung - S.19)]

[66] Zoë READHEAD beantwortete die Frage nach diesbezüglichem Datenmaterial mit einer Einladung nach Summerhill - dort seien die Unterlagen zu sichten und anschließen möge man die befragten Personen fragen, ob die Ergebnisse veröffentlicht werden dürfen. Eine anonymisierte Auswertung wird offenbar nicht in Betracht gezogen [READHEAD - * vom 13.11.2001].

[67] In einem Bericht wird ein Richter zitiert: "I've been a regular at the High Court for 30 years and it was extraordinary - I've never seen anything like it" [SMITHERS in: The Guardian 28.03.2000].

[68] Allein die Aufwendungen der Summerhill-Schule sollen bei 150.000£ gelegen haben [Smithers in: The Guardian 24.03.2000]. Dadurch seien erstmalig den britischen Steuerzahlern Kosten wegen Summerhill entstanden [STONEHOUSE, in: Daily Express 26.03.2000].



Diss: Axel Kühn: Alexander Neill
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Kapitel zurück (Fortsetzung: Die drohenden Schulschließungen (2))
     (Zusammenfassung zur Medienberichterstattung über Neill und Summerhill)
nächstes Kapitel (Exkurs: Die Beschäftigung mit Neill und Summerhill in Audiovisuellen Medien)